Datenschutzerklärung

  1. Allgemeines

    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir, der Verein Zentrum für Zukunftsfähige Holocaust-Erinnerungskultur, Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Im Folgenden erläutern wir Ihnen die Kategorien von Daten, die im Rahmen der Nutzung verarbeitet werden, sowie die Zwecke der Verarbeitung, zudem nennen wir jeweils die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Ihre Rechte im Zusammenhang mit diesen Daten.

  2. Verantwortliche Stelle

    Verantwortliche Stelle für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:

    Verein: Zentrum für Zukunftsfähige Holocaust-Erinnerungskultur
    Freudplatz 1/5. Stock
    1020 Wien

    Vertretungsberechtigte Person:
    Dr. Peter Daniel
    E-Mail-Adresse: p.daniel@dhm-demokratie.com
    Impressum: https://dhm-demokratie.com/impressum.php

    Zwecke der Datenverarbeitung:
    • Reichweitenmessung
    • Sicherheit und Funktion der Website

  3. Arten der verarbeiteten Daten:

    Bei jedem Aufrufen der Website erfasst das System automatisiert Daten des aufrufenden Rechners und es werden Logfiles erstellt. Folgende Daten werden hierbei erfasst:
    • IP-Adresse des anfragenden Rechners
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Erkennungsdaten des zugreifenden Browsers und des Betriebssystems
    • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
    • Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt

    Die Logfiles enthalten die IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer/einer Nutzerin ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der/die Nutzer*in auf die Internetseite gelangt, personenbezogene Daten enthält.

    Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles des Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer*innen findet nicht statt.

    Die Speicherung dieser Logfiles erfolgt, um die Sicherheit und Funktion der Website zu garantieren, darin liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

    Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers/der Nutzerin keine Widerspruchsmöglichkeit.

  4. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

    Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf folgende Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“). Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.

    • Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
    • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO): Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
    • Rechtliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
    • Berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO): die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

  5. Verwendung von Cookies

    Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.

  6. Übermittlung personenbezogener Daten

    Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an unseren IT-Dienstleister übermittelt.

  7. Speicherdauer

    Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist, um die oben genannten Zwecke zu erreichen.

  8. Rechte der betroffenen Person

    Nach der DSGVO stehen Ihnen als betroffene Person diverse Rechte zu, die sich aus Art 15 -21 DSGVO ergeben:
    • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie auch das Recht auf weitere Information und Kopie der Daten entsprechend der DSGVO.
    • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
    • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht den gesetzlichen Vorgaben entsprechend die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter den gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
    • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
    • Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.